News

Mai 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Sie mit uns als branchenerfahrenem Partner Optimierungspotentiale in Beschaffung, Vertrieb und Risikomanagement heben, darüber informieren wir Sie in unserem ersten Artikel. Erfahren Sie in unserem zweiten Artikel wie Sie die Preis- und Mengenrisiken minimieren und aktiv steuern.

Zu guter Letzt erläutert Herr Wurm im Interview wie durch ein systematisches Risikomanagement die Marktposition gestärkt wird.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team der emb!

Mit branchenerfahrenen Partnern Optimierungspotentiale in Beschaffung, Vertrieb und Risikomanagement heben

Damit EVU der Spagat aus Leistungsstärke, Kundenorientierung und Flexibilität gelingt, müssen sie die neuen Marktrisiken mit strategischer Rundumsicht aktiv steuern. Das heißt auch, ein neues Selbstverständnis zu entwickeln und Veränderungen selbstbewusst anzugehen. Ohne kompetente und engagierte Software- und Beratungspartner geht es dabei nicht.

Wie Sie durch ein systematisches Portfolio- und Beschaffungsmanagement Wachstumschancen erkennen lesen Sie in unserem vollständigen Artikel:

Fachartikel zum Thema

Mit einem systematischen Portfolio- und Beschaffungsmanagement die Beschaffung neu denken

Kaum Wind, dafür graues, kaltes Wetter – die Dunkelflaute ließ diesen Winter die Strompreise auf bis zu 936 EUR/MWh explodieren. Während die Bundesnetzagentur vor „ähnlich markanten Preisausschlägen“ warnte, sprachen sich Wirtschaftsvertreter für eine bessere Vorbereitung und stärkere energiepolitische Unabhängigkeit aus. In einem derart volatilen Marktumfeld waren und sind Stadtwerke und EVU umso mehr gefordert, die Preis- und Mengenrisiken zu minimieren und aktiv zu steuern. Ein systematisches Portfolio- und Beschaffungsmanagement spielt hierbei eine zentrale Rolle. Vor dem Hintergrund extremer Marktbewegungen und eines immer größeren Wettbewerbsdrucks bietet es Rückhalt, Struktur und Perspektive. Unabhängige Beratungsgesellschaften können bei der Umsetzung wertvolle Sparringspartner sein.

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht:

Fachartikel zum Thema 

Durch ein systematisches Risikomanagement die Marktposition stärken

„Mit der erfolgreichen Implementierung eines Risikomanagementsystems greifen Prozesse harmonisch ineinander“

Wir leben in besonders intensiven, herausfordernden und unsicheren Zeiten. Multiple gesellschaftliche und wirtschaftliche Krisen verstärken einander und sind verbunden mit wachsenden Risiken für kleine und mittlere EVU. In einem hochvolatilen Wettbewerbsumfeld sind sie einem immer größeren Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Auch wenn sich die Großhandelspreise an den Strom- und Gasmärkten kurzzeitig beruhigt haben, offenbaren die Energiebeschaffung und deren Risikosteuerung nicht selten Schwächen in der Prozess- und Organisationsstruktur. Dr. Anke Schäfer unterhielt sich mit Martin Wurm, Geschäftsführer der EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH (emb), darüber, wie ein systematisches Risikomanagement hier Struktur und Perspektive geben kann.

Weiter zum vollständigen Interview mit Martin Wurm.