Breitbandausbau

Breitbandausbau

Fokus der Förderung: „Graue Flecken“

Der flächendeckende Ausbau von Giganetzen ermöglicht eine effektive Digitalisierung aller Lebensbereiche – von der Nutzung bequemer und sicherer Online-Dienstleistungen über ein energieeffizientes Smart Home bis hin zur Teilhabe an den vielfältigen Chancen der grünen, intelligent vernetzten Städte der Zukunft.

Während bei der Glasfasererschließung bislang die „weißen Flecken“ im Mittelpunkt standen, hat die Bundesregierung 2021 den Fokus der Förderung auf die sogenannten „grauen Flecken“ erweitert, also auf Gebiete, die bereits über Übertragungsraten von mehr als 30 Mbit/s verfügen. 

Für Städte, Gemeinden und ihre kommunalen Versorger gilt es daher aktiv zu werden. Gerne begleitet emb Sie dabei anhand unserer selbst entwickelten Themenlandkarte. Das beinhaltet z. B. die Identifizierung der bestehenden Infrastruktur, Begleitung bei den Markterkundungsverfahren und bei der Stellung von Förderanträgen, eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Aufbau- und Ablauforganisation (inklusive der IT-Infrastruktur) oder die Erarbeitung einer individuellen Strategie zum Eintritt in die neuen Geschäftsfelder. 

Fachartikel zum Thema

ZfK-Interview

Im ZfK-Interview erläutert Daniel Knipprath, ob sich ein Einstieg in das Glasfasergeschäft noch lohnt, welche Stärken Stadtwerke ausspielen können und wovor sie sich in Acht nehmen müssen.

Planen, bauen und betreiben von technischen Netzen, das können die Stadtwerke. Jedoch ist der Vertrieb aufgrund des höheren Wettbewerbs eher risikobehafteter als beispielsweise die reine Investition, der Netzbau oder Netzbetrieb.“

Vollständiges Interview lesen | ZfK+

Ihre Ansprechpartner

Norbert Thewes

Geschäftsführer

Geschäftsfeldentwicklung, Energiehandel, Breitbandausbau, Risikomanagement

thewes(at)e-markt-b.de
Tel.: +49 2508 993 993-1

 

 

Daniel Knipprath

Geschäftsführer

Prozessmanagement, Organisationsentwicklung, Breitbandausbau

knipprath(at)e-markt-b.de
Tel: +49 2508 993 993-5