Fachartikel

Marktrisiken mit strategischer Rundumsicht begegnen

|   Energiehandel

Ganzheitlicher, konzeptioneller Beratungsansatz

Die Volatilität der Energiemärkte stellt Stadtwerke und kommunale Infrastrukturdienstleister vor große Herausforderungen. Geopolitische Spannungen, Schwankungen bei Angebot und Nachfrage sowie der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien sorgen für Unsicherheit in der Gas- und Strompreisentwicklung – mit weitreichenden Folgen. Stadtwerke sind als zuverlässige Grundversorger in ihrem Netzgebiet besonders gefordert, Marktrisiken aktiv zu managen, damit sie ihren Kunden dauerhaft und verlässlich zur Seite stehen können.

Dabei steht ihnen die EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH (emb) mit fundiertem Branchenwissen zur Seite: Mit einem ganzheitlichen, konzeptionellen Beratungsansatz unterstützt emb kleine und mittlere EVU dabei, Herausforderungen markt- und kundenorientiert anzugehen. Diese 360-Grad-Sicht auf Markt, Portfolio und Kundenbedürfnisse ermöglicht individuelle Lösungen – vom systematischen Portfoliomanagement über eine dynamische Preisgestaltung bis hin zu agilen Strategien.

Leistungsstarkes Portfoliomanagement für zukunftssichere Beschaffungsstrategien

Stadtwerke sind heute mehr denn je gefordert, neue Risikomanagement- und Optimierungsansätze umzusetzen. emb begleitet mit ihrer Fachexpertise die Entwicklung und Implementierung eines leistungsstarken Portfoliomanagements, das eine wettbewerbsfähige, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung sicherstellt.

Der konzeptionelle Ansatz umfasst:

  1. Rahmenbedingungen festlegen
    emb definiert gemeinsam mit den Stadtwerken klare Verantwortlichkeiten und eine tragfähige Steuerungsstruktur – vom Risiko- und Liquiditätsmanagement über die Bedarfsplanung bis hin zu Produkt- und Marktfreigaben. Gerade beim Spotmarkthandel und Bilanzkreismanagement helfen die Spezialisten der emb, die oftmals personellen und technischen Kapazitätsengpässe effizient zu überwinden.
  2. IT-Systeme und Berichtswesen automatisieren
    Eine automatisierte, täglich aktualisierte Datenaufbereitung bildet die Basis für fundierte Steuerungsentscheidungen. emb sorgt für eine passgenaue Abbildung zentraler Steuerungsgrößen und Risikokennzahlen, um eine transparente und belastbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
  3. Terminbeschaffung umsetzen
    Für Tarifkunden, deren Energiepreise auf Basis von Beschaffungskosten kalkuliert werden, erfolgt die Energiebeschaffung über einen definierten, meist mehrjährigen Beschaffungspfad. emb begleitet Stadtwerke dabei, diese Terminbeschaffung strukturiert und vorausschauend umzusetzen – mit dem Ziel, Preisstabilität und Versorgungssicherheit bestmöglich zu gewährleisten.
  4. Spotbeschaffung flexibel gestalten
    Die Spotbeschaffung unterliegt komplexen Rahmenbedingungen wie der 24/7-Verfügbarkeit an den Börsen und der Notwendigkeit einer Akkreditierung. Hier bieten sich für Stadtwerke unterschiedliche Handlungsoptionen an: Ob eigenständige Steuerung im eigenen Hause, die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern oder der Abschluss klassischer Lieferverträge mit Toleranzvereinbarungen. Die Entscheidung hängt von den individuellen Kapazitäten, Ressourcen und Risikopräferenzen ab. emb unterstützt Stadtwerke dabei, die passende Strategie zu entwickeln und sicherzustellen, dass sie ihre aktuelle Portfoliosituation aktiv bewerten und jederzeit steuernd eingreifen können.

Fachexpertise als Basis für eigenständige Preisgestaltung

Das energiepolitische Zieldreieck aus Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit stellt kleine und mittlere EVU vor anspruchsvolle Anforderungen. Stadtwerke, die ihre Rolle als Grundversorger festigen wollen, müssen intern nachhaltige Fachexpertise aufbauen, um Preisgestaltungsprozesse selbstbewusst und flexibel zu steuern. emb unterstützt dabei mit ihrem ganzheitlichen Beratungsmodell, das strategische, organisatorische und prozessuale Fragestellungen passgenau verbindet.

Risikomanagement und strategische Agilität als Schlüssel zum Erfolg

In einem zunehmend volatilen Energiemarkt sind ein effektives Risikomanagement und strategische Agilität für Stadtwerke unverzichtbar. Nur wer flexibel auf Marktveränderungen reagieren und Risiken frühzeitig erkennen kann, bleibt wettbewerbsfähig. Und sichert die Versorgung seiner Kunden langfristig.

emb begleitet Stadtwerke dabei, agile Strategien zu entwickeln und praxisorientierte Lösungen umzusetzen, die sowohl die Marktanforderungen als auch die kommunalen Ziele berücksichtigen. So schaffen Stadtwerke die nötige Stabilität und Handlungsfähigkeit, um auch unter schwierigen Bedingungen verlässlich zu agieren.

Was sind agile Strategien?

Agile Strategien sind flexible und anpassungsfähige Vorgehensweisen, die es Stadtwerken ermöglichen, schnell und effektiv auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren. Statt starrer, langfristiger Pläne setzen agile Ansätze auf iterative Prozesse, kontinuierliches Lernen und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Für Stadtwerke heißt das:

  • Schnelle Reaktionsfähigkeit
    Stadtwerke passen sich zügig an volatile Marktbedingungen, regulatorische Änderungen und technologische Innovationen an – stets flexibel und handlungsbereit.
  • Konsequente Strategieanpassung
    Strategien werden kontinuierlich überprüft und auf Basis aktueller Daten konsequent angepasst, um dauerhaft optimale Ergebnisse zu sichern.
  • Effiziente Entscheidungsstrukturen
    Relevante Fachbereiche und Stakeholder sind eingebunden, um Entscheidungen schnell, fundiert und durchsetzungsstark zu treffen.
  • Aktive Feedbackintegration
    Angebote und Prozesse werden fortlaufend verbessert, indem Rückmeldungen systematisch genutzt und umgesetzt werden.
  • Dynamisches Risikomanagement
    Risiken werden laufend bewertet, priorisiert und aktiv gesteuert – für maximale Flexibilität und Sicherheit.

emb steht als unabhängiger, praxisnaher und methodisch starker Sparringspartner bereit und sorgt dafür, dass gute Ideen auch erfolgreich umgesetzt werden.

Ansprechpartner für Interessierte ist Martin Wurm.

>Lesen Sie auch unsere weiteren Veröffentlichungen im energie.blog!

Pressekontakt
Dr. Schäfer PR- und Strategieberatung
Dr. Anke Schäfer
Arno-Esch-Str. 1
18055 Rostock
Telefon: +49 381 666 58 58
E-Mail: info[at]dr-schaefer-pr.de

(Der Bericht ist auch erschienen im "energie.blog" am 19.08.2025)

<< zurück zur Übersicht

<< Übersicht aller Fachartikel Weitere Infos & Ansprechpartner >>